blöken

blöken
blöken Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. blöken, bleken, mndd. bleken. Daneben fnhd. blöcken, blecken, das sich nicht gehalten hat. Lautnachahmende Bildung, die nicht notwendigerweise den Lautgesetzen unterworfen ist; entsprechende Bildungen gleicher Bedeutung sind gr. blēchãsthai, russ. (alt) blekati, alb. blegërónj und etwas abweichend ae. blǣtan, ne. bleat, nndl. blaten. Zu ähnlichen Bildungen s. plärren.
Linke, G. ASNSL 172 (1937), 64f.;
Glombik-Hujer, H. DWEB 5 (1968), 144-146. deutsch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blöken — blöken: Das im 17. Jh. ins Hochd. übernommene niederd. blöken (mnd. blēken) ist lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die ‹elementar›verwandten Nachahmungen des Schaflautes griech. blēchāsthai »blöken« und russ. blekotat᾿ »blöken« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blöken — Blöken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, und das natürliche Geschrey des Rindviehes und der Schafe nachahmet. Das freudige Blöken der Kühe. Von den Schafen kommt es 1 Sam. 15, 14, und Tob. 2, 21, gar von den Ziegen vor, wo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blöken — V. (Oberstufe) lange Laute von sich geben Beispiel: Im Stall konnte man die Rinder blöken hören …   Extremes Deutsch

  • blöken — blöken:umg:mähen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blöken — muhen; herumschreien; aufbrausen; brüllen; auffahren * * * blö|ken [ blø:kn̩] <itr.; hat: (von Rindern und Schafen) mit langem Ton schreien: das Kalb blökt. * * * blö|ken 〈V. intr.; hat〉 schreien (Kalb u. Schaf) [lautnachahmend] …   Universal-Lexikon

  • Blöken — Wo man blöken hört, da sind Schafe im Lande. – Blum, 434; Simrock, 1160; Reinsberg II, 54. Wo ein nachtheilig Gerücht im Umlauf ist, da wurde in der Regel Veranlassung dazu gegeben. It.: E non si grida mai al lupo, che non sia in paese. [Zusätze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • blöken — blö̲·ken; blökte, hat geblökt; [Vi] ein Schaf o.Ä. blökt ein Schaf gibt die Laute von sich, die für seine Art typisch sind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blöken — blökenintr schreien;lautweinen;jammern;schimpfen.SchallnachahmendfürdenLautdesSchafs.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • blöken — blöke, böke, bökse, bälke, brölle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • blöken — blö|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”